Zukunft

Eine inklusive Gesellschaft
Wir möchten eine wirklich inklusive Gesellschaft gestalten.
Alle Menschen sollen überall mitmachen können.
Daran arbeiten wir viel
Die Bildungs‑Fachkräfte sind Experten und Expertinnen in eigener Sache.
Sie zeigen:
An diesen Stellen gibt es Barrieren.
Und so kann man die Barrieren beseitigen.
Aber einige Barrieren bleiben trotzdem.
Es gibt Barrieren zum Beispiel auf der Straße.
Und es gibt Barrieren im Kopf.
Barrieren im Kopf bedeutet:
Manche Menschen wollen nichts Neues denken.
Mit Inklusion kann man viel erreichen.
Auch Menschen mit Beeinträchtigungen können
viel erreichen.
Zum Beispiel bei der Arbeit.
Das zeigen die Bildungs‑Fachkräfte jeden Tag.

Fragen zur inklusiven Gesellschaft
Was ist eine inklusive Gesellschaft genau?
Dazu steht etwas in der BehindertenRechtsKonvention von den Vereinten Nationen.
Das kurze Wort für diese Konvention ist UNBRK.
In der UNBRK steht:
Alle Länder sollen die Menschenrechte auch für Menschen mit Beeinträchtigung gut beachten.
Menschen mit Beeinträchtigung haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen!
Wie kann eine inklusive Gesellschaft entstehen?
Das KompetenzZentrum zeigt dazu Wege.
Es fördert Menschen mit Beeinträchtigung.
Menschen mit Beeinträchtigungen können ihre Fähigkeiten zeigen.
Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen lernen voneinander.
Vorurteile und BerührungsÄngste werden weniger.
Das ist BewusstseinsBildung.
Das steht in der UNBRK in Artikel 8.
Das KompetenzZentrum bildet Menschen mit Beeinträchtigung aus.
So bekommen diese Menschen mehr Möglichkeiten für Bildung.
Bildung ist ein MenschenRecht.
Das steht in der UN-BRK in Artikel 24.
Das Kompetenz-Zentrum beschäftigt Bildungs-Fachkräfte.
Diese Menschen mit Beeinträchtigung können so in einem Beruf arbeiten.
Und sie werden dafür bezahlt.
Arbeit auf dem allgemeinen ArbeitsMarkt ist ein MenschenRecht.
Das steht in der UNBRK in Artikel 27.

Was kann das KompetenzZentrum dafür tun?
Das KompetenzZentrum stärkt Menschen mit Beeinträchtigung.
Es setzt die UNBRK um.
Die BildungsFachkräfte arbeiten an vielen Orten in Sachsen-Anhalt.
Ihr Ziel ist eine inklusive Gesellschaft.
Das ist gut für alle Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
Studenten, Lehrer und
FachLeute und
FührungsKräfte
lernen viel von den BildungsFachkräften.
Diese Erfahrungen nutzen alle diese Menschen in ihren zukünftigen Berufen.
So bleibt die Arbeit der BildungsFachkräfte in Erinnerung.

Eine inklusive und barrierefreie Gesellschaft ist wichtig für alle Menschen.
Das setzt das KompetenzZentrum Inklusive Bildung in SachsenAnhalt um.