Vision
Unsere Vision ist es, eine inklusive Gesellschaft in seiner vollumfänglichen Bedeutung zu gestalten. In allen Lebensbereichen, die unsere Bildungsarbeit beeinflussen kann, leisten wir den größtmöglichen Beitrag zur Verwirklichung dieser Vision. Auch wenn unsere Arbeit nicht alle sichtbaren und unsichtbaren Barrieren beseitigen wird – so weisen die Experten und Expertinnen in eigener Sache auf Barrieren und Möglichkeiten ihrer Beseitigung hin. Unsere Bildungsfachkräfte beweisen tagtäglich, welche großartigen Potentiale von Menschen mit Beeinträchtigungen bisher ungenutzt bleiben und welche Chancen Inklusion bietet.

Doch welche Aspekte umfasst eine inklusive Gesellschaft und wie kann das Kompetenzzentrum zum Erreichen eben dieser beitragen? Die Antwort hierauf liefert die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UNBRK), welche ie allgemeinen Menschenrechte für Menschen mit Beeinträchtigungen konkretisiert, denn Menschen mit Beeinträchtigung haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen! Die UN-BRK strebt die Umsetzung dieser Rechte für alle Menschen und damit eine inklusive Gesellschaft an – ein Ziel, an dem sich auch unsere Vision orientiert.
Zur Umsetzung der UN-BRK in der Altmark und darüber hinaus leistet das Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt mit seiner Arbeit einen direkten Beitrag. Durch die Präsenz von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Hochschulwelt und die begleitende Aufklärungsarbeit – durch Informationsmaterialien oder -veranstaltungen – wird die gesellschaftliche Bewusstseinsbildung (Artikel 8 UNBRK) gefördert: Während Vorurteile und Berührungsängste abgebaut werden, wird das Bewusstsein für die Fähigkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen aufgebaut. Gleichzeitig können die Bildungsfachkräfte durch die Qualifizierung ihr Recht auf Bildung verwirklichen (Artikel 24 UN-BRK) und anschließend ihr Recht auf Arbeit und Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt umsetzen (Artikel 27 UN-BRK).
Ferner wird ein indirekter Beitrag für das Ziel einer inklusiven Gesellschaft geleistet. Lehr-, Fach- und Führungskräfte, die durch die Bildungsfachkräfte geschult wurden, geben ihre Erfahrungen im zukünftigen (Berufs-) Alltag weiter. So findet noch lange nach der Begegnung mit den Bildungsfachkräften eine Sensibilisierung im (Berufs-) Umfeld statt. Dank dieses direkten und indirekten Einflusses der Bildungsarbeit des Kompetenzzentrums Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt setzen wir die Vision einer inklusiven Gesellschaft um. Schließlich profitieren vom Ziel einer inklusiven und barrierefreien Gesellschaft nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen – der Abbau von Zugangsbarrieren ist ein gesamtgesellschaftlicher Gewinn.