Historie
Von der Projektidee über die Qualifizierung der ersten Bildungsfachkräfte bis zur Gründung des Kompetenzzentrums Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt
Im Juni 2017 wurde Prof. Anne Lequy, die damalige Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt auf das Kieler Projekt „Inklusive Bildung“ aufmerksam gemacht. Das Institut für Inklusive Bildung gGmbH hat erstmals Menschen mit Beeinträchtigungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet und damit ein Konzept entwickelt, das auch in Sachsen-Anhalt Anwendung finden sollte. Darauf angesprochen erkannte auch Prof. Matthias Morfeld, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, die großen Potentiale durch die Einbindung von Bildungsfachkräften in der Hochschullehre: Wer sonst könnte Studierende besser über Themen der Rehabilitation und Inklusion aufklären als Menschen mit Beeinträchtigungen selbst. Schnell wurde die Entscheidung getroffen, das Projekt an die Hochschule zu holen.
Im August/September 2018 leitete eine Auftaktveranstaltung den offiziellen Start des Projektes Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt ein und informierte über die Vorbereitungen zur ersten Qualifizierung. Zwischenzeitlich konnten alle Vertrags-, Ablauf- oder Finanzierungsfragen beantwortet werden und die Abstimmungen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung wurden abgeschlossen.
Im März 2019 war es endlich so weit: Mit dem Ziel (angehende) Lehr-, Fach- und Führungskräfte zum Thema Inklusion zu schulen, begann die erste Qualifizierung. Sechs Menschen mit Beeinträchtigungen aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung wurden an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Bereits während ihrer Qualifizierung gestalteten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen entsprechend des dualen Konzeptes Seminare mit Studierenden, um gut für die herausfordernde Bildungsarbeit vorbereitet zu sein.
Im Februar 2022 feierten fünf Bildungsfachkräfte den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung. Seither vermitteln die Bildungsfachkräfte ihr Wissen als Experten und Expertinnen in eigener Sache landesweit in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten an Hochschulen und in Unternehmen.
Im Oktober 2022 wurde das Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt gegründet und zu einem festen Bestandteil der Hochschule Magdeburg-Stendal. Im Rahmen dieser Projektverstetigung erhielten die Bildungsfachkräfte eine befristete Anstellung an der Hochschule und das Kompetenzzentrum begann mit dem Ausbau seiner Bildungsangebote.
Zeitstrahl
-
Juni 2017
Die Hochschulen in Sachsen-Anhalt werden vom Wissenschafts- ministerium über das Kieler Projekt "Inklusive Bildung" informiertDie Hochschulen in Sachsen-Anhalt werden vom Wissenschaftsministerium über das Kieler Projekt "Inklusive Bildung" informiert -
August 2018
Projektstart und Beginn der Vorbereitung -
März 2019
Beginn der Qualifizierung -
Februar 2022
Ende der Qualifizierung -
Oktober 2022
Gründung des Kompetenzzentrums inklusive Bildung Sachsen-Anhalt -
Juli 2024
Beginn der Nachqualifizierung vier neuer Bildungsfachkräfte