Hintergrund

Drei Personen mit Zertifikaten und Siegeln.

Hier lesen Sie:

Das ist früher vor einigen Jahren passiert.
So ist die Idee zu dem Projekt entstanden.
So wurden die ersten Bildungs - Fachkräfte ausgebildet.
So wurde das Kompetenz - Zentrum Inklusive Bildung Sachsen - Anhalt gegründet.

 

Idee zum Projekt Kompetenz - Zentrum

Im Jahr 2017 war Professorin Anne Lequy 
die Rektorin der Hochschule Magdeburg - Stendal. Das Wort Rektorin spricht man so aus: Rek·torin.

Eine Hochschule ist ähnlich wie eine Universität. 
Eine Rektorin ist die Leiterin von einer Hochschule.
Die Rektorin spricht für die Hochschule mit 
Menschen und Behörden und Firmen.
Sie ist auch dafür zuständig:

Das soll an der Hochschule in Forschung und 
Unterricht gemacht werden.

Wer hat die Idee zum Projekt angeregt?

 Frau behandelt Mann auf Gymnastikball physiotherapeutisch.

Mitarbeiter von einem Ministerium haben 
im Juni vom Jahr 2017 mit der Rektorin geredet.
Es waren Mitarbeiter von diesem Ministerium:
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen - Anhalt.

Das war das Thema des Gesprächs:

In Kiel gibt es ein besonderes Projekt.
Das Projekt heißt „Inklusive Bildung“.
Das Institut für Inklusive Bildung macht das Projekt.
Es bildet Menschen mit Beeinträchtigungen 
zu Bildungs - Fachkräften aus.
Das war damals ganz neu.

So eine Ausbildung sollte es auch in Sachsen - Anhalt geben.

Der Fachbereich Angewandte Human - Wissenschaften unterstützt die Idee für das Projekt

Die Rektorin hat damals auch mit Professor 
Matthias Morfeld geredet.
Professor Morfeld arbeitet an der Hochschule im Fachbereich Angewandte Human - Wissenschaften.
Human bedeutet: es geht um Menschen.
Human spricht man so aus: Hu·mahn.
Ein Fachbereich ist ein Teil von einer Hochschule. 
In dem Fachbereich gibt es Forschung und Unterricht. 
Zum Beispiel zu diesen Themen:

  • Psychologie und Rehabilitation 
    Psychologie spricht man so aus: Psü·cho·logie. 
    Rehabilitation spricht man so aus: Re·ha·bilitation.
    Rehabilitation heißt:
    Für jemand etwas wieder möglich machen.
    Zum Beispiel:
    Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt.
  • Wissenschaft zu Kindern und zur Leitung von Kinder-Tagesstätten.

Professor Morfeld hat festgestellt:
Die Beteiligung von Bildungs - Fachkräften bietet für die Hochschule viele neue Möglichkeiten.

Bildungs - Fachkräfte können Studierende bei einigen Themen besonders gut unterrichten.
Die Fachkräfte können besonders gut über Inklusion und Rehabilitation erzählen.
Sie können Studierende dazu viel erklären.

Was hat die Hochschule zum Projekt entschieden?

Personen am Tisch, eine Frau im Rollstuhl.

Darum gab es schnell eine Entscheidung:
Das Projekt „Inklusive Bildung“ soll es auch an der Hochschule Magdeburg-Stendal geben.

Der Anfang

 Menschen im Konferenzraum hören einem Mann am Pult zu.

Was war die Auftakt-Veranstaltung?

Die Hochschule hat bei einer Veranstaltung über das Projekt informiert.
Die Veranstaltung hieß Auftakt-Veranstaltung.
Sie war im August und September 2018.

Bei der Veranstaltung gab es Infos zur 
ersten Qualifizierung von Bildungs - Fachkräften.
Diese Qualifizierung wurde damals vorbereitet.
Eine Qualifizierung ist eine Ausbildung.

Viele Menschen sitzen an einem großen Tisch, einige haben die Hand erhoben.

Gab es Planung und Absprachen?

Die Hochschule hat zur Vorbereitung mit dem Ministerium gesprochen.
Diese Fragen wurden bei der Vorbereitung beantwortet:

Welche Verträge sind für das Projekt nötig?
Wann sollen welche Sachen im Projekt stattfinden?
Wer bezahlt welche Teile von dem Projekt?

Die Verträge wurden fertig gemacht.
Es wurde ein Plan zum Ablauf vom Projekt geschrieben.
Die Finanzierung vom Projekt wurde festgelegt.

Im Hinterhof: Eine Frau im Rollstuhl, ein Mann bewegt Kartons.

Die erste Qualifizierung

Im März 2019 ging es los.
Die erste Schulung für Bildungs - Fachkräfte an der Hochschule Magdeburg - Stendal hatte angefangen.
Die Schulung hieß Qualifizierung.
Qualifizierung spricht an so aus: Kwali·fi·zierung.

Die Qualifizierung war am Standort Stendal von der Hochschule Magdeburg - Stendal.

6 Menschen mit Behinderungen haben daran teilgenommen.
Diese Menschen haben vorher in einer WfbM gearbeitet.
WfbM sind Werkstätten für behinderte Menschen.

U-förmiger Tisch mit Personen, ein Pfeil zeigt auf einen Mann, im Hintergrund eine Tafel.

Was ist das Duale Konzept der Qualifizierung?

Eine Qualifizierung ist eine Art von Ausbildung. 
Schon während dieser Qualifizierung haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen 
Kurse für Studierende veranstaltet. 
Das heißt auch: Duales Konzept der Qualifizierung.
Das ist eine besondere Art von Qualifizierung.
Ausbildung und Arbeit finden gleichzeitig statt.

Manchmal sind Schulungen für Lehrende anstrengend.
Anderen etwas beibringen ist manchmal schwierig.
Das sind Probleme für Lehrende.
Das lernen die Teilnehmenden im dualen Konzept.
Und wie man diese Probleme gut löst.

 Leute am Tisch, eine Person erklärt an der Tafel.

Die ersten Bildungs - Fachkräfte

Im Februar 2022 war die 
erste Qualifizierung für Bildungs - Fachkräfte 
an der Hochschule Magdeburg - Stendal fertig.

5 Bildungs - Fachkräfte haben die Qualifizierung erfolgreich beendet.
Sie haben ihren Abschluss gefeiert.

Illustration von einer Frau hinter einem Pult.

Was machen die Bildungs - Fachkräfte nach dem Abschluss?

Seitdem arbeiten die Bildungs - Fachkräfte als lehrende Menschen.
Sie sind Experten und Expertinnen in eigener Sache.
Sie unterrichten im ganzen Land Sachsen-Anhalt.
Sie erzählen anderen über ihr Wissen.

Das machen sie bei verschiedenen Veranstaltungen.
Und verschiedenen Arten von Veranstaltungen.
Einige Veranstaltungen sind an Hochschulen.
Andere Veranstaltungen sind bei Firmen.

Gründung vom Kompetenz - Zentrum

Im Oktober 2022 wurde das Kompetenz - Zentrum gegründet.
Es heißt Kompetenz - Zentrum Inklusive Bildung Sachsen - Anhalt.

Das Kompetenz - Zentrum ist ein fester Teil von der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Es soll immer Teil von der Hochschule sein.
Das Projekt soll weiterarbeiten.
Das heißt auch Projekt - Verstetigung.

Zur Projekt - Verstetigung gehört:
Die Bildungs - Fachkräfte haben bei der Hochschule befristete Arbeitsverträge bekommen.
Das Kompetenz - Zentrum bietet mehr Angebote und neue Angebote zur Bildung.

Illustration eines Zeitstrahls der die Geschichte des KIB´s zeigt.

Juni 2017

Das Wissenschafts – Ministerium von Sachsen – Anhalt informiert Hochschulen.
Das Ministerium informiert über das Projekt „Inklusive Bildung“.
Das Projekt gab es damals schon in Kiel.

August und September 2018

Das Projekt „Inklusive Bildung“ soll auch an der Hochschule Magdeburg – Stendal starten.
Die Vorbereitung dazu fängt an.

März 2019

Die Schulung von Bildungs – Fachkräften fängt an.

Februar 2022

Die Schulung von Bildungs – Fachkräften ist fertig.

Oktober 2022

Das Kompetenz - Zentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt wurde gegründet.