Themen

Lebens-Bereiche:
Das sind Themen der Bildungs-Angebote:
Die Lebens-Bereiche von Menschen mit und ohne Behinderungen.
Dazu gehört zum Beispiel:
- Bildung
- Arbeit
- Wohnen
- Freizeit
- Kultur
Zum Beispiel Musik oder Kunst - Gesundheit
Zu jedem Lebens-Bereich gibt es verschiedene Veranstaltungen.
Zum Thema Bildung zum Beispiel:
Erfahrung mit Bildung an Schulen oder
mit Ausbildung zu Berufen.
Zum Thema Arbeit zum Beispiel:
Arbeit am allgemeinen Arbeits-Markt oder in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.

Wichtige Themen in der Bildungsarbeit
Für die Lebens-Bereiche gibt es allgemeine Themen. Während der Qualifizierung gibt es diese immer wieder.
Das können zum Beispiel diese Themen sein:
- Barrierefreiheit ist immer wieder ein Thema:
Barrierefreiheit kann man an verschiedenen Orten testen.
Zum Beispiel mit der Simulation von Behinderungen.
Simulation spricht man so aus: Si-mula-zion.
Mit Simulationen können Menschen ohne Behinderung nachfühlen:
Diese Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen.
- Für Teilhabe kann man prüfen:
Wie soll Teilhabe in einem Lebens-Bereich sein?
Und wie ist es dort wirklich?
- Ein Thema ist gute Unterstützung.
Dabei geht es um Arbeit für Menschen mit Behinderungen.
Und Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
- Ein anderes Thema ist Verschiedenheit.
Alle Menschen sind unterschiedlich.
Das Fach-Wort dafür ist Heterogenität.
Das spricht man so aus: Hetero-gehnie-tät.
- Es geht auch um das Thema:
Wie gut machen Chefs Inklusion in Firmen?
Das Fachwort dafür ist Inklusions-Kompetenz von Führungs-Kräften.
- Es geht auch darum:
Wie kann ein inklusiver Arbeits-Markt sein? Damit alle dort gute Arbeit finden können.
- Ein anderes Thema ist:
Manche Menschen wollen Lehrer oder Lehrerin werden.
Dafür sollen sie lernen:
Wie geht man gut mit Menschen mit Behinderung um?

Verschiedene Bildungs-Veranstaltungen
Die Bildungs-Angebote soll es in der Zukunft geben. Sie können als verschiedene Veranstaltungen gemacht werden.
Und sie heißen Formate der Bildungs-Arbeit.
Zuerst unterrichten immer alle 5 Bildungs-Fachkräfte in der Bildungs-Arbeit gemeinsam.
Später machen 2 oder 3 Bildungs-Fachkräfte zusammen Bildungs-Arbeit.
Dabei hilft ihnen ein Lehrer oder eine Lehrerin aus ihrer Qualifikation.
Formate können sehr verschieden sein.
Mehrere Bildungs-Fachkräfte können dabei sein.
Und vielleicht auch andere Lehrer oder Lehrerinnen.
Es gibt verschiedene Formate.
Zum Beispiel:
- Veranstaltungen für kleinere Gruppen.
Diese heißen auch Seminare. - Vorträge an Hochschulen
- Vorträge auf Tagungen
- Arbeits-Gruppen
- Übungen und Mitwirkung in Sitzungen.
Die Bildungs-Fachkräfte reden dabei als Gäste in der Veranstaltung. - Bildungs-Arbeit bei Firmen oder Vereinen
- Veranstaltungen für sehr große Gruppen.