
Experten und Expertinnen in eigener Sache
Gründung vom KompetenzZentrum
KompetenzZentrum Inklusive Bildung SachsenAnhalt.
Das ist unser Name.
Den Namen spricht man so aus:
Kom·petenz – Zen·trum
Das Wort Kompetenz bedeutet:
Die Menschen kennen sich mit etwas besonders gut aus.
Wir kennen uns besonders gut aus mit Bildung und Inklusion.
Das KompetenzZentrum gibt es seit dem Jahr 2022.
Vor dem KompetenzZentrum gab es ein KompetenzZentrum Projekt.
Das KompetenzZentrum hat zuerst als Projekt gearbeitet.
Projekt bedeutet:
Menschen arbeiten für eine bestimmte Zeit an einem bestimmten Thema.
Das Projekt ist 2019 gestartet.
Das Projekt hieß: Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt.
Das Projekt hat zuerst Menschen mit Beeinträchtigungen ausgebildet.
Diese Menschen haben vor dem Projekt in einer WfbM gearbeitet.
WfbM ist das kurze Wort für Werkstatt für behinderte Menschen.
Die Menschen wurden im Projekt zu BildungsFachkräften ausgebildet.
Die Ausbildung dauerte 3 Jahre.
Jetzt arbeiten diese Menschen für das KompetenzZentrum.
Sie arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Was machen BildungsFachkräfte
Die BildungsFachkräfte unterrichten an HochSchulen.
HochSchulen sind ähnlich wie Universitäten.
Und sie unterrichten an Universitäten.
Oder sie halten Vorträge in Betrieben.
Die BildungsFachkräfte erzählen dort von eigenen Erfahrungen.
Zum Beispiel in ArbeitsGruppen oder bei Schulungen.

Die BildungsFachkräfte wissen viel über Inklusion
und wie Inklusion geht.
Sie zeigen anderen Menschen Möglichkeiten von Inklusion.
Inklusion ist für alle Menschen wichtig.
Weniger Barrieren sind für alle Menschen gut.
So können Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gut gemeinsam leben und arbeiten.